• In nur 21 Tagen entsteht aus dem Ei einer Königin eine Biene. Drei Tage nach dem Legen des Eis schlüpft eine Larve, die dann von den anderen Bienen gefüttert wird. Etwa fünf Tage später wird die Zelle mit einem dünnen Wachsdeckel verschlossen. In den nächsten zwei Wochen entwickelt sich aus der Larve eine fertige Biene, die dann den Wachsdeckel der Zelle durchbricht und schlüpft
  • Eine Königin lebt 4-5 Jahre; sie sorgt für den Fortbestand des Volkes, indem sie bis zu 2000 Eier pro Tag legt
  • In jedem Bienenvolk lebt eine Königin, etwa 30'000 Arbeiterinnen (je nach Jahreszeit; im Winter sind es rund 10'000, im Sommer bis zu 60'000) und 1000 bis 2000 männliche Drohnen
  • Die Drohnen wachsen aus einem unbefruchteten Ei der Königin heran. Sie schlüpfen nach 24 Tagen und leben 20-50 lang. Drohnen sorgen in einem Bienenvolk für das soziale Gleichgewicht und sind ausschliesslich für die Besamung unbegatteter Königinnen zuständig
  • Die Bienen, die wir beim Sammeln von Nektar oder Honigtau sehen, sind Arbeiterinnen. Sie leben nur 30-40 Tage im Sommer oder 6 Monate im Winter
  • Eine Arbeitsbiene erfüllt in ihrem kurzen Leben nacheinander verschiedene, genau definierte Aufgaben - zuerst im Stock, dann als Nahrungssucherin. Wenn sie nach etwa 1 Monat an Erschöpfung stirbt, hat sie mehrere tausend Kilometer zurück gelegt